Ein LED-Spot genannter Lichteffekt ist nicht gleich ein LED-Spot. Es gibt Unterschiede en masse. Umso wichtiger, den bei mir zweitweise verbreitesten RGB-Spot (für die kleine Haushalts-Schraubfassung E14) aufzuschrauben und unter dei Lupe zu nehmen.
E-14-Spot im Technik-Check
Sobald man den E-14-RGB-Spot mit LED-Technik aufschraubt, präsentiert er sich dreigeteilt. Im Lampensockel befindet sich eine einfache Elektronik. Zu dieser Eletronik gehört auch der Empfänger für die Infrarot-Fernbedienung und natürlich die – ebenfalls dreigeteilte – RGB-LED im Lichteffekt.
Vor dieser LED sitzt ein überraschend solides Plastikteil, was gleichzeitig als Schutz für die LED, als Linse und als Reflektor fungiert. Außerdem geht von diesem Plastikteil ein gewisser optischer Effekt aus – der LED-Lichteffekt sieht so einfach schicker aus. Vorn ist dann ein Metallring aufgeschruabt, der das Ganze zusammenhält.
China-Qualität aufgeschraubt
Wobei der Begriff Chinaqualität bei diesem Lichteffekt gar nicht mal ironisch gemeint ist. Dass der LED-Spot einfach aufgebaut ist, spricht vielmehr für seine eher solide Qualität und einfache Technik, die eben so einfach ist, dass die nicht schnell kaputt gehen kann.
Die Haltbarkeit der E-14-LED-Spots ist jedenfalls ganz solide. Diesen Spot hatte ich im Sommer 2013 gekauft. Im Sommer 2017, also 4 Jahre später, nach zum Teil heftigen Dauereinsätzen (beispielsweise im DIY-Diorama) ganze Abende lang, ist er defekt. Das Aufschrauben des LED-Lichteffekts hat sich jedenfalls gelohnt.