Hier geht es wieder einmal um den Bau eines DIY-Lichteffekts. Dieser Lichteffekt existiert in meiner Kollektion schon, doch nun wurde er in kleinerer Form noch einmal nachgebaut. Er ist sehr schön und sowohl im Relaxbereich von Partys und Discotheken, als auch in Lounges oder Jazzbars ein echter Hingucker!
Eine solche Pyramide wurde bereits gebaut (siehe hier). Doch dieses neue Stück hat es in sich, und zwar was die Maße betrifft. So lautet das Motto meiner neueren Selbstbaueffekte: Kleiner ist feiner. (Dieser Trend war auch schon bei der Dreiecksäule 2.0, ein kleiner Vertreter der bekannten Dreiecksäule, zu verzeichnen.) Folgendes Material benötigt man für den Bau des pyramidenförmigen Lichteffekts “Vulkan 2.0”:
Material Selbstbau Lichteffekt:
- Holzplatte 31 x 31 cm
- Holzplatte 21 x 80 cm
- Leim
- Gelbe Farbe
- Weiße Lichterkette
- E-14-Klemmspot
- RGB-Spot E14
Monatage Vulkan-Lichteffekt
Aus der quadratischen Platte wird die Bodenplatte für den Lichteffekt. Das bedeutet, mit dieser Platte wird nichts weiter gemacht. Auf die andere, wegen des Gewichts möglichst dünne Platte, werden nun 4 Trapeze gezeichnet, mit der unteren Kantenlänge von 29 cm und der oberen kurzen kantenlänge von 6 cm. Diese Trapeze dann mit einer Stichsäge aus der Platte sägen.
In die Bodenplatte unbedingt ein kleines Dreieck sägen, damit dort später das Kabel des LED-Spots aus dem Lichteffekt herausgefährt werden kann. Der Spot wird an ein Stück Restholz, welches ihr als passionierte Bastler sicher noch in der Wohnung herumfliegen habt, geklemmt. So steht er stabil nach oben und kann später zielgerichtet aus der Pyramide leuchten.
Verleimen des Vulkans
Auf die Bodenplatte kommt der E-14-Spot und der eigentliche Vulkan. Dieser wird hergestellt, indem man die 4 Trapeze miteinander verleimt. So erhält man dann den Vulkan. Sobald der Leim getrocknet ist, kann der Vulkan über den LED-Spot gesetzt werden – auf die Bodenplatte des Lichteffekts.
Verleimt wird der Vulkan nicht zusätzlich. Dies würde bewirken, dass man zwar die Lampe des E-14-Klemmspots noch austauschen könnte, nicht aber den gesamten Spot. Und wer weiß, was ich einmal in Zukunft in den neuen, gelben Vulkan integrieren möchte?
2 Kommentare