Bei mir findet sie in vielen Selbstbauprojekten und Lichteffekten ihre Anwendung: Die LED-Lampe E14 3W RGB Lampe von verschiedenen Herstellern. Doch bisher wurde sie nicht einzeln getestet. Dies wird nun nachgeholt.
Überall zu haben: LED-Lampe für E-14-Fassung
Dieser Lichteffekt gehört in die Kategorie des Grundlichts. – Erstmal für Licht sorgen, heißt es in diesem Artikel über den Einstieg in Lichtanlagen für Partykeller und co. Beim LED-RGB-Spot mit E-14-Schraubgewinde handelt es sich um eine kleine, handliche Lampe, die in vielen Läden und online bezogen werden kann. Die Lieferung erfolgt mit Fernbedienung. Über diese Fernbedienung lassen sich insgesamt 15 Farben plus Weiß abrufen, darunter auch viele Abstufungen von Gelb, Türkis und Violett. Auch die Standardfarben Rot, Blau und Grün sind vertreten.
Selbstverständlich muss für den Betrieb des Lichteffekts noch eine handelsübliche E-14-Schraubfassung besorgt werden. Oder man nimmt die praktischen, kleinen Klemmspots, welche es zum Beispiel hier gibt. In solche Klemmlampen wird der RGB-Spot gedreht und kann, sobald er mit Strom versorgt ist, auch mit der Fernbedienung an- und ausgeschaltet werden.
Einbau des LED-Spots in Lichteffekte
In Lichteffekte integriert, bietet der kleine LED-Lichteffekt wunderbare Möglichkeiten. Arbeitet man mit Spiegeln, so kann mit einem Spot der nahe gelegene Spiegel beleuchtet oder sogar eine Discokugel illuminiert werden. Doch Dieser RGB-LED-E-14-Scheinwerfer ist so klein, dass er auch als Lichteffekt angeordnet und in der Gruppe wirken kann. Schon sechs Stück (Im Bild grün strahlend und in einem Dreieck – Bastelanleitung hier – angeordnet) sind hell genug, um im Rahmen einer Lichtshow herauszustechen.
Der LED-RGB-Spot für E-14-Gewinde ist also sehr leicht zu bedienen und macht einiges her. Als günstiges Produkt zum Zwischendurchkaufen kann der Spot sehr viel – es kommt nur darauf an, was man aus ihm herausholt, und in welchen Formationen man ihn montiert. Der Lichteffekt lässt sich an Regalen, auf Fensterbrettern oder an Holzbalken im Partykeller montieren. Die Einsatzgebitete sind sehr groß – auch wenn man nicht gleich selbst einen Lichteffekt bauen möchte.
Die Fernbedienung der LED-Spots
Wie schon erwähnt, werden die Spots per Infrarot animiert, die Farben zu wechseln, an- oder auszugehen oder auch Blinkeffekte oder weiche Farbverläufe darzustellen. Montiert man den Spot in Gruppen, so werden manchmal nicht gleich alle auf das Signal der Fernbedienung reagieren. Diese ist mitunter etwas schwach vom Signal her. Jeder LED-Spot wird indes mit einer Fernbedienung inklusive Knopfzellen-Batterie geliefert. Ist eine Fernbedienung mal etwas schwach, so kann man gleich zu nächsten greifen.
Alle Fotos in diesem Beitrag wurden freundlicherweise von Juanita geschossen.
1 Kommentar