Der Eurolite-FE 900 wurde mir vom Rentshop zum Testen und für den Blogartikel überlassen.
Beim Eurolite LED-FE 900 haben wir es endlich mal wieder mit einem Lichteffekt im eigentlichen Sinne des Wortes zu tun: Viele Strahlenbündel wirbeln durch den Raum und die Farben lassen sich per DMX oder über das eingebaute Mikrofon wechseln. Auch ist ein Stroboskop verbaut, welches im Zentrum des Lichteffekts sitzt und separat per DMX oder Sound angesteuert werden kann.
Kreisrunder Derby-Lichteffekt
Bei Rentshop habe ich den LED-FR 900 gefunden, der mich stark an eine runde Version des klassischen Lichteffekts Derby erinnert. Den Unterschied machen die rund und nicht in Doppelreihen montierten Linsen an der Front. Positiv finde ich, dass die verbauten LEDs solcher Effekte – so auch dem LED-FR-900 – nicht mehr bloß rot, grün und blau sind. Auch in diesem Gerät sind nämlich weiße und bernsteinfarbene LEDs zu finden. Das Strahlengewitter im Nebel fällt demnach sehr reichhaltig aus:
Auch ohne Nebel zu gebrauchen
Wie man hier sieht, kann der LED-FE 900 aus dem Hause Eurolite auch ohne Nebel überzeugen. Man kommt sich dann vor wie in einem Planetarium mit besonders bunter Sternenexplosion. Besonders für die Projektion an Wand und Decke macht der Effekt sich sehr gut, wenn man eine besonders langsame Bewegung der Lichtpunkte per DMX einstellt.
Eiegenartigerweise sind gerade die weißen Lichtpunkte nicht ganz so gestochen scharf wie die restlichen Farben, sondern fallen etwas größer aus. Woran das liegen mag? Offensichtlich wurden verschiedenartige LED-Typen im FE-900 von Eurolite verbaut. Dies fällt jedoch wirklich nur auf, wenn man das Gerät ohne Nebel verwendet.
Blitzgewaltiges Stroboskop
Das eingebaute Stroboskop ist aus einer Doppelreihe weißer SMD-LEDs zusammen gesetzt. Es hat die zu erwartende weite Streuung – im Partyraum kann wirklich keiner diesen Lichtblitzen entgehen. Die Lichtfarbe ist sehr weißlich (ohne den sonst oft bei eher günstigeren weißen LEDs üblichen Blaueinschlag) und daher angenehm.
Etwas untypisch für ein Stroboskop, aber trotzdem ein schönes Schmankerl wäre es gewesen, wenn sich über den DMX-Kanal, welcher ohnehin ganz dem Blitzlicht gewidmet ist, bei dem Wert 100% nicht die maximalste Strobe-Geschwindigkeit, sondern ein permanentes Leuchten der SMD-LEDs verborgen hätte. So könnte man den Blitzer auch gleich als Fluter nutzen. Zumal ich vor das Stroboskop des Lichteffekts ohnehin gerne Farbfolien positioniere.