Es gibt sie in Ampeln, in Straßenlaternen und für den Heimbedarf: Die Rede ist von LED-Leuchten. Seit der Jahrtausendwende wird die Neuentwicklung immer häufiger auch in der professionellen Lichttechnik eingesetzt und erweitert dort das Spektrum herkömmlicher Halogen-Effekte. Auf den Bereich der Lichteffekte und Scheinwerfer bezogen, ersetzt die LED zunehmend die traditionellen Halogenlampen. Wo in Flowereffekten (die bunte Lichtstrahlenbündel erzeugen) und Scheinwerfern häufig Halogenlampen mit einer Leistung zwischen 50 und 1.000 Watt zum Einsatz kamen, sind nun oftmals stromsparende LEDs zu finden. Zeit sich die Vor- und Nachteile der neuen Technik einmal genauer anzuschauen:
Die Vorteile von LEDs
Lange Lebensdauer: Viele Halogenlampen in Lichteffekten sind nicht gerade günstig und halten – auch aufgrund der Hitzeentwicklung im Gerät – nur kurz. Die mühselige Suche nach der richtigen Ersatzlampe entfällt, sobald man einen LED-Effekt einsetzt. In der Regel halten gute LEDs viele tausend Stunden.
Niedriger Stromverbrauch: LEDs sind in der Regel nicht stärker als 10 Watt, sie brauchen also nur einen Bruchteil des Stroms einer Halogenlampe. In Zeiten, wo man sich Gedanken um die Umwelt und die Stromrechnung macht, ist es angesagt, Energie zu sparen. Dabei helfen LED-Lichteffekte.
Keine Hitze: Ein großer Nachteil der Halogenlampen ist ihre extreme Hitzeentwicklung, die Abkühlungsphasen notwendig machte. LED-Effekte hingegen können ohne Pause über lange Zeit betrieben werden und heizen den Partykeller nicht unnötig auf.
Geringeres Gewicht: Halogen-Lichteffekte haben oftmals wegen des großen Trafos zum Betrieb der Halogenlampe ein hohes Gewicht. LEDs brauchen zwar auch einen Trafo, aber da weniger Strom fließt, ist der Trafo sehr klein und fällt – im doppelten Wortsinne – kaum ins Gewicht.
Mehr Farben bei Scheinwerfern: Früher gab es im Scheinwerfer eine weiße Halogenlampe, vor die – per Hand oder ferngesteuert – Farbfilter gesetzt wurden. Doch in aller Regel (außer bei sehr kostspieligen High-End-Scheinwerfern) ist die Farbpalette stark begrenzt. Hatte man zehn Farben zur Auswahl, so war das bereits ein echtes Highlight. – Und wie ist das heute mit LEDs? Die Scheinwerfer-LEDs in den Farben Rot, Grün und Blau können pro Farbe stufenlos gedimmt werden und da sich keine Linse vor ihnen befindet, mischen die Farben sich zu praktisch unendlich vielen Farbtönen zusammen – wenn man die einzelnen Farben des Scheinwerfers über ein Lichtpult dimmt. Ohne Pult lassen sich am Scheinwerfer selbst in der Regel mindestens 6 Farben plus Weiß einstellen. Die Farbvielfalt von LED-Lichteffekten ist also um ein Vielfaches größer.
Die Nachteile von LEDs
Anfängerfalle Helligkeit: Wo Licht ist, da ist auch Schatten. Ein Nachteil von LEDs kann ihre Helligkeit sein. Dies kommt daher, dass helle LEDs in der Produktion und auch beim Kauf teurer sind als schwache LEDs. Wer hier an der falschen Stelle spart, wird enttäuscht sein, dass der Lichteffekt so düster ist. Daher muss man aufpassen, wenn es um den Kauf eines LED-Effekts geht. Bekannte Elektronikkaufhäuser bieten zwar LED-Lichteffekte schon für 30 Euro an, doch diese Effekte sind sehr dunkel. Wesentlich bessere Geräte findet man in Onlineshops, wo man mehr Vergleichsmöglichkeiten hat. Gute LED-Lichteffekte verfügen über viel Leuchtkraft und stehen damit ihren Halogen-Pendants nicht mehr viel nach.
Wenige Farben bei Strahleneffekten: Kurioserweise nimmt mit der Einführung von LEDs in Strahleneffekten die Farbvielfalt der Strahlenbündel ab. Es werden oft nur LEDs in den Farben Rot, Grün, Blau und manchmal auch Weiß eingebaut. Bei Strahleneffekten werden diese Farben meist nicht gemischt, um neue Akzente zu erhalten. Die LEDs werden also über Linsen separat auf die Wand geworfen, man hat also wirklich nur drei bis vier Farben, während Halogeneffekte mit einzeln gefärbten Spiegeln eine größere Vielfalt bieten. Dies kann sich aber mit der Zeit ändern und so freuen wir uns schon auf LED-Strahleneffekte mit vielen Farben.
Fazit: LED oder Halogen?
LEDs eignen sich bestens als Leuchtmittel für Scheinwerfer – besonders, wenn man über ein Pult viele Farben abrufen möchte. Scheinwerfer sind lange am Stück in Betrieb und somit machen sich weitere Vorteile wie die Stromersparnis, geringe Hitzeentwicklung und die lange Lebensdauer der LEDs besonders bezahlt.
Bei Strahlen- und Flowereffekten sollte man genau hinschauen: Hier sind Geräte mit LEDs oft leichter, man muss sich nicht über die Anschaffung von Ersatzlampen den Kopf zerbrechen und auch viele und helle Farben sind möglich. Vor dem Kauf sollte man sich aber gut informieren, um auch einen hellen Lichteffekt auf LED-Basis zu erhalten. In unserer Rubrik Lichteffekte findet ihr Testberichte zu einzelnen LED-Effekten.
1 Kommentar
ich denke, dass besonders die größere Farbwahl bei LED-Schneinwerfern ein wesentlicher Vorteil ist. Deshalb wird heute schon großteils LED Technik für Lichteffekte eingesetzt.
Positive Nebeneffekte sind natürlich die bessere Energieeffizienz und die Nachhaltigkeit.