Man sucht sie (fast) vergeblich – günstige Laser, die nicht nur das gewohnte Rot oder vielleicht auch zusätzlich Grün darstellen können, sondern Laser mit dem vielbeschworenen Blau. Mit dem Laserworld ES-400 Grafik-RGB-Laser haben wir einen bezahlbaren Laser gefunden, der auch über eine blaue Diode verfügt.
Sogar Blau und Weiß verfügbar
Warum ist die Farbe Blau so selten bei Lasern? Nun, zunächst ist es technisch lange Zeit schwierig gewesen, aus einer Diode blaues Licht zu bekommen. Während dies bei normalen LEDs bereits früher möglich war, hing die Laserindustrie zeitlich hinterher. Erst seit wenigen Jahren sind blaue Laser für den Normalverbraucher zu halbwegs günstigen Preisen zu bekommen. Wer allerdings ein besonders leuchtendes Blau sucht, und das auch noch in Verbindung mit anderen Farben, der muss in der Regel mindestens 500 Euro berappen.
Nicht so jedoch beim Angebot, welches ich ausfindig gemacht habe: Ein Grün-Blau-Rot-Laser, der all diese Farben (ohne feinere Abstufungen) auch noch zu Gelb, Türkis, Violett und Weiß mischen kann. Hier sieht man, wie die Farben der Laserdioden über Spiegel abgelenkt und gleichzeitig gemischt werden. Die Ablenkspiegel sind für eine Farbe durchlässig, für die andere (die reflektiert wird) jedoch nicht. So kommt eine exakte Mischung heraus.
Viele kräftige Farben in verschiedenen Regenbögen angeordnet und zudem noch (nur über Pult) einzeln abrufbar, bieten ein vielfältiges Lichteffekt-Spektrum. Die einzelne Farben (wie Blau im oberen Bild) können auch alleine abgerufen werden.
Zoom für Grafiken direkt am Gerät
Läuft der Laser ohne Steuerpult, so kann man an der Gehäuse-Rückseite einstellen, ob eher Grafiken wie Mickey Mouse, der Weihnachtsmann und tanzende Menschen, oder verschiedene Ebenen und Tunnel abgebildet werden sollen. Erstere Wahl empfiehlt sich für Leinwände und Decken. Wer jedoch Nebel einsetzt, der wird auf Tunnel und Fächer zurückgreifen. Die Grafiken lassen sich per Drehregler unkompliziert an die häuslichen Gegebenheiten und die Größe der Wand anpassen.
Wer den Laserworld ES-400 über die leider etwas vielen 13 DMX-Kanäle steuert, der hat fast alle Möglichkeiten. Muster können ausgewählt, gedreht, unterbrochen, zu Strahlen zerschnitten, auf der X- und Y-Achse verschoben und eingefärbt werden. Allerdings sind Regler am Pult stets knapp, was gegen “Kanalverschwendung” spricht. 10 Kanäle hätten es hier bei effizenterer Kanalbelegung auch getan.
Pultsteuerung via DMX ohne volle Kontrolle
Ein Manko von Laserworld-Produkten ist, dass nur etwa 10 von 50 Mustern in der Farbe, Ausrichtung, Steckung und Größe verändert werden können. Alle anderen Muster kann man nur noch voreingestellt abrufen. Weitere Einstellungen sind nicht möglich und die Farbe bleibt einem Zufallsprogramm überlassen. Hätten die Programmierer hier einige Wochen mehr Zeit investiert, wäre ein noch besser zu kontrollierender Lichteffekt entstanden. Das augezeichnete Farbspektrum des Laserworld ES-400 sowie das gute Preis-Leistungsverhältnis gleichen die kleinen Unzulänglichkeiten bei der Bedienbarkeit jedoch wieder aus.
3 Kommentare
Hallo, ich habe diesen Laser auch und bin mehr als zufrieden. Jedoch finde ich auf der Rückseite NICHT die Möglichkeit zwischen Grafiken und verschiedenen Ebenen (Tunnel, Fächer, usw.) umzuschalten wie oben beschrieben… Hat jemand einen Tipp? Vielen Dank im voraus und freundliche Grüsse, Daniel