Mit der Living-Colors-Serie hat Philips einen Dauerbrenner in Sachen Dekolicht auf den Markt gebracht. Mich persönlich hatte das klobige Plastikdesign lange vom Kauf der Lampe abgehalten – zumal das Gehäuse fast nur aus einen Hohlraum besteht. Nun hat man bei Philips aber einen neuen Lichteffekt herausgebracht, der besonders zierlich und dennoch leuchtstark ist. Gemeint ist der hier getestete
Lichteffekt Philips Living Colors Micro
Was macht die Living-Colors-Serie so besonders? Zunächst besticht sie durch relativ lange Haltbarkeit, welche wohl durch eine gute Verarbeitung bedingt ist. Der Living Colors (in der ursprünglichen Version) überzeugt auch noch durch eine sehr fein einstellbare Farbmischung inklusive weißen Lichtwerten zur normalen Illuminierung von Räumen.
Unterschiede beim Living Colors Micro
Der Philips Living Colors Micro hingegen kann die Farbe Weiß nicht darstellen. Umso schöner kommen aber die zahlreichen anderen Farben rüber. Eine Fernbedienung entfällt. Die Farbeinstellung erfolgt direkt am Lichteffekt. Der Living Colors Micro ist gefühlt nur geringfügig dunkler als der große Bruder aus dem Hause Philips.
Ein sehr großer Vorteil des Micro-Modells ist, dass es sich die zuletzt eingestellte Farbe merkt. Auch leuchtet es sogleich auf, wenn es mit Strom versorgt wird. Einer Lichtshow und entsprechender Bedienung über ein Schaltpult steht also nichts im Wege, was leider nicht für alle Dekolichter gilt.
Einfache Lichteffekt-Bedienung
Zudem haben wir es mit einem Lichteffekt zu tun, welcher viel mehr Farben darstellen als LED-Spots oder LED-Fluter mit der inzwischen allseits bekannten Fernbedienung, die nur 16 Farben abrufen kann. Im Micro-Modell aus der Serie Philips Living Colors ist direkt ein Touchfeld integriert, an welchem über die gesamte Palette hinweg Farben eingestellt werden können. Besonders punktet das Licht bei roten, orangenen, blauen, grünen und violetten Farbeinstellungen ind allen möglichen Abstufungen. Für eine besonders genaue Farbauswahl ist das Touchpad allerdings manchmal zu schmal. Auch Farbverläufe lassen sich abrufen.
Dennoch überzeugt mich vor allem die Bauweise, welche ohne separate Fernbedienung auskommt. Denn separate Fernbedienungen gehen verloren, sind mal defekt, haben keine Batterie mehr und fliegen ziemlich unkoordiniert in der Lichtanlage herum. Daher ist das On-Board-Touchpad beim Living Colors Micro von Philips eine aufregende Neuerung.