Was tun, wenn ein Lichteffekt – am Besten noch einer mit großer Linse oder mehreren (eventuell auch kleineren) Linsen in der Front – kaputt geht? Hier stelle ich eine Methode vor, wie man solche Lichteffekte sehr gut recyclen kann.
Ausschlachten des Lichteffekts
Zunächst muss der defekte Lichteffekt ausgeschlachtet werden. Das heißt konkret, dass man alle elektrischen Teile aus dem Gerät entfernt. Egal ob Platine, LEDs, Lampenfassung für Halogenlampen oder Trafo – alles muss raus. Darauf zu achten ist, dass man auch sämtliche Kabel und Teile aus Kunststoff entfernt, die hitzeempfindlich sind. Denn in den ausgeschlachteten Lichtkörper kommt ein guter, alter Halogenfluter mit 150 Watt Leistung und der produziert nunmal viel Wärme. Diese Wärme ist in einem Lichteffekt kein Problem, wenn dieser über Lüftungsschlitze verfügt. Doch die Plastikteile sollten vor der weiteren Montage des Effekts entfernt werden.
Der richtige Fluter
Ist wirklich alles entfernt und der ehemalite Lichteffekt quasi leergeräumt, so kann die nächste Phase im Wiederverwertungsprozess beginnen. Man kauft sich einen inzwischen leider selten gewordenen (in Verbindung mit einem Bewegungsmelder bekommz man sie noch häufiger, dann muss für unsere Zwecke aber der Bewegungsmelder zunächst entfernt werden) 150-Watt-Fluter mit Halogen-Stablampe.
Es ist besonders wichtig, dass ihr genau solch einen Fluter nehmt. Im 150-Watt-Fluter ist nämlich eine Halogen-Stablampe verbaut, und genau diese wird am Ende des Bastelprozesses durch die verbliebene Linse des ausgeschlachteten Lichteffekts im Nebel abgebildet – als gigantischer weißer Fächer. Mit der LED-Variante würde man keinen auch nur halb so schönen Effekt hinbekommen. Zudem ist nur die kleine Variante von Halogenflutern sinnig, denn ein 500-Watt-Fluter würde in kein Lichteffektgehäuse hinein passen und würde zudem zu viel Hitze produzieren.
Montage des Fluters
In einem solchen 150-Watt-Fluter befindet sich neben den beiden Enden der Fassung und der dazwischen eingespannten Halogenlampe noch ein Reflektor aus Aluminium. Dieser Reflektor ist meist mit einer kleinen Schraube hinten ins Gehäuse geschraubt – trotzdem mus er entfernt werden. Dazu mit einem Brillentuch (die Stablampe nie mit bloßen Fingern berühren) die Halogenlampe zunächst entfernen. Dann den Alureflektor herausnehmen und entsorgen. Stablampe vorsichtig wieder in den Fluter setzen.
Anschließend wird der Fluter in den leeren Lichteffekt gesetzt, möglichst weit hinten in das Gehäuse hinein, und das Kabel nach draußen geführt (vielleicht findet sich hierzu ja ein nach dem Ausschlachten verbliebener Spalt im Gehäuse). Das Gehäuse des alten Effekts anschließend zumachen. Dann heißt es Nebelmaschine und Fluter an und schon hat man einen sehr schönen Fächerprojektor.