Schwarzlicht ist ein sehr beliebter Lichteffekt. Man kann es ohne Nebel einsetzen. Mit UV-aktiven Materialien kommt Schwarzlicht besonders gut zur Geltung. Doch diese Materialien sind nicht notwendig. Für den Anfang tun es auch weiße Zähne, neonfarbene Kleidung, ein weißes T-Shirt oder Schnürsenkel und weiße Kalenderblätter, Din-A-4-Blätter, die kreativ zurechtgeschnitten wurden (zum Beispiel zu einer Girlande) und mehr.
Schwarzlicht aus verschiedenen Lichtquellen
Doch welche Lichtquelle ist für Schwarzlicht-Partys oder auf der Halloweenparty nun geeignet, um den gewünschten fluoreszierenden Effekt zu erschaffen? Schwarzlicht gibt es seit jeher als 75-Watt-Glühbirnen oder Reflektorlampen. Diese Lichtquellen sind nicht geeignet, sie geben kein UV-Licht, sondern dunkelblaues Licht ab. Doch zum Glück gibt es ja noch andere.
Sparlampen als Schwarzlicht-Quelle
Sparlampen sind seit den 90ern das Non-Plus-Ultra der Schwarzlichterschaffung. Diese Lampen produzieren wirklich einen ausgezeichneten UV-Lichteffekt ohne viel Nebenlicht (Amazon-Link) aus dem restlichen Spektrum. Die Schwarzlicht-Sparlampen verbrauchen je nach Typ unterschiedlich viel Strom, aber meist etwa 20 Watt und sind damit sehr viel sparsamer als die effektlosen Glühbirnen. Die Sparlampe ist somit bisher der unangefochtene Platzhirsch auf dem Feld der Schwarzlichterzeuger und immer ein guter Tipp. Doch es reizte mich, einmal die LED-Variante zu testen.
Die LED-Variante des Lichteffekts
Seit etwa 15 Jahren erhalten LEDs einen Einzug in das Feld der Lichteffekte. Was taugen sie als Quelle von UV-Licht? Ist es nur ein fahles Blau wie bei den Glühbirnen oder burnen sie alles schwarzlichtmäßig weg? Um gleich zum Punkt zu kommen: Letzteres ist der Fall. Meine Schwarzlicht-LED-Lampe bringt eine ungeahnte Helligkeit mit (bestimmt dreimal so hell wie die vergleichbare Sparlampe) und liefert ein sauberes UV-Licht, dass es eine Wonne ist. Einziger Nachteil ist der verglichen mit Sparlampen schmalere Abstrahlwinkel, denn die LED-Lampe leuchtet “nur” im 180-Grad-Winkel, wohingegen die Sparlampe etwas mehr Rundumbeleuchtung schafft.
Fazit: LED oder Sparlampe für Schwarzlicht?
Wer sich mit diesem Nachteil abfinden kann, der hat in der LED-Variante des Schwarzlicht-Lichteffekts definitiv den Nachfolger der Sparlampe gefunden. Die LED-UV-Lampe ist viel “heller” als die Sparlampe, und das bei geringerem Stromverbrauch. Zudem sollte die Haltbarkeit in etwa der von Sparlampen entsprechen. Rein zum Ansehen ist vielleicht die violette Röhreneinheit des Sparlampe schöner.
Letzte Aktualisierung am 1.10.2023 um 03:00 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon PA API
4 Kommentare
Guten Tag Herr Plich,
danke für die interessanten Artikel. Wenn ich eine reguläre Bühnenbeleuchtung habe (COB-LED-Scheinwerfer) und möchte bestimmte UV-Licht-taugliche Gegenstände durch zuschalten der Schwarzlichtquelle (Bevorzugt LED) “aufleuchten” lassen. Habe ich da eine Chance? Wie wäre es bei “Dämmerlicht” (Gedimmte Bühencheinwerfer).
Danke schon mal für Ihre freundliche Unterstützung.
Guten Tag,
ja ich denke, wenn man wirklich uv-aktive Materialien nimmt, hat man eine Chance, dass diese im UV-Licht auch gut zu sehen sind.
Am Besten ist es, wenn man das übrige Licht auf etwa 25% herunterdimmt, wie Sie schon sagten. Viel Spaß!
Was für Birnen haben sie bei dem Test genau gemommen?
Und welche UV-Birnen haben sie am meisten überzeugt?
Guten Tag, die LED-Lampe war von CroLED, die Sparlampe von Lunartec.