Seifenblasenmaschinen sind der absolute Kracher auf jeder Outdoorparty (indoor nur zu empfehlen, wenn man den Laden nicht selbst nachher noch putzen muss – die Seifenlauge bildet auf dem Dancefloor einen rutschigen Film, der nicht leicht aufzuwischen ist). Von einem Lichteffekt oder Scheinwerfer beleuchtet, sehen Seifenblasen wie schillernde Wesen aus, welche durch den Äther tanzen. Die Verlockung, das benötigte Seifenblasenfluid selbst zu mischen, ist groß – war da nicht was mit Spülmittel und Wasser, welches einfach nur gemischt werden muss?
Seifenblasen selbst Mischen – das Rezept
Es existieren wilde Gerüchte, man könnte Seifenblasenfluid selbst herstellen. In der Theorie ist alles ganz einfach: Man nehme Wasser und Spüli, mische dieses im Verhältnis 1 (Spülmittel) zu 13 (Wasser) und fertig ist die Seifenlauge für den Einsatz in Seifenblasenmaschinen. Seifenblasen unterstützen Lichteffekte auf Partys aufs vortrefflichste.
Doch was man dabei erhält, sind Seifenblasen, die sogleich platzen – und jeden umliegenden Lichteffekt mit Seife besprenkeln, was man natürlich nicht haben möchte. Also Glycerin hinzugefügt. Die Beigabe von Glycerin wird ebenfalls in vielen Seifenblasenfluid-Rezepten empfohlen. Wer wirklich gute Nerven hat und gerne experimentiert, der kann es mit solch einem Rezept probieren. Man mische wie schon beschrieben Spülmittel und Wasser im Verhältnis 1:13 und gebe einige Tropfen Glycerin in die Mixtour. Mir sind solche Experimente persönlich (bei Einsatz in der Eurolite-Seifenblasenmaschine) jedoch nicht so recht gelungen.
Seifenlauge selber Mixen – die Warnung
Auch wenn ich ein großer Freund des Selbermachens und der individuell ausgelebten Kreativität bin – im Falle Seifenblasenfluid geht man auf Nummer sicher, wenn man das Panschen zu Hause sein lässt. Auch muss es nicht immer die große und bekannte Marke sein – ein Lichteffekt beispielsweise kann auch gut sein, wenn er von einem Hersteller wie Eurolite und nicht gerade von Martin Professional ist. Doch auch diese eherne Regel gilt es beim Seifenblasenfluid zu brechen. Hier schwöre ich auf das gute, alte Seifenblasenfluid von Pustefix. Denn bei Seifenblasenwasser gilt der Spruch: Wer billig kauft, der kauft zweimal! (Und wer selber mischt, der mischt dreimal, aber mindestens.)
Letzten Endes scheinen Seifenblasenmaschinen nur dann viele und beständige Seifenblasen zu produzieren, wenn sie mit dem richtigen Liquid befüllt werden. Nur dann könnt ihr davon ausgehen, dass jeder Lichteffekt auf einer Party gut zur Geltung kommt. Abschließender Tipp: Seifenblasen eignen sich draußen als guter Ersatz für Nebel.
Übrigens: Hier findet ihr einen tollen Vergleichstest der drei gängigsten Modelle von Seifenblasenmaschinen!
Letzte Aktualisierung am 1.10.2023 um 00:57 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon PA API
3 Kommentare
Stimmt nicht ganz.
Ich habe vor einer Weile angefangen mich mit dem Thema zu bechäftigen. Natürlich stimmt es, dass einiges rumexperimentieren nötig war. Jedoch nur weil die, die es raus haben, einen wahnsinns Trara draus machen das Rezept weiter zu geben.
Fakt ist Spüli ist nicht gleich Spüli.
Früher ging fast alles, weil keine Parfümstoffe drin waren.
Ich empfehle entweder Fairy Ultra (ohne Zitronr oder so) oder die gute alte Haka neutralseife (gibt es im Internet) 100ml
Diese vorsichtig in 900ml heiß Wasser geben ohne dass das ganze schäumt.
Für die Spannungserhaltung kann man dann 20-30 ml Glycerin rein.
Fertig!!!
Wer das ganze nicht unbedingt in ne Machine kippen will kann für ne bessere Bindung vom Ganzen 2g Kleister oder Knochenleim rein mischen
.
Und für tolle Farben Zucker. Den nach und nach rein machen und probieren. Weil die Seifenblasen ab ner bestimmten Menge nicht mehr aufsteigen sondern sinken. Dafür aber so stabil sind, dass sie übern Teppich oder Rasen kullern. 😉
Viel Spaß!!!
Moin,
und vielen Dank für das Feedback und das ultimative Seifenblasenrezept!
LG, Konstantin von Lichteffekt
vielen Dank!! 🙂
werde ich gleich versuchen.
gruss
rené