Inspiriert von ähnlichen Effekten auf der Pink-Floyd-Bühne der 1994er Tour, habe ich eine dreieckige Säule gebaut. Eine Seite ist weiß und dient als Projektionsfläche für buntes Licht, einen Beamer oder Dias. Die andere Seite ist mit Spiegelfacetten beklebt, welche man von Spiegelkugeln kennt. An der dritten Seite ist die Säule offen und bietet Platz für einen Schwenkpunktstrahler. Je nachdem, welche Seite man auf einer Party oder während der Lichtshow nach vorne dreht, ist dieser selbstgebaute Lichteffekt also variabel einsetzbar.
Benötigtes Material:
- 4 Holzplatten in gewünschter Größe
- Leim
- Nägel
- selbstklebende Spiegelmatte
- Par-36-Schenkpunktstrahler
- evtl. Diaprojektor oder Beamer
Das Grund-Dreieck hat eine Kantenlänge von 30 cm, während die Seitenteile 30 mal 50 cm messen. Diese Holzteile lassen sich einfach im Baumarkt besorgen. Ich habe Sperrholz mit einer Dicke von 9 mm verwendet. Während im Baumarkt die rechteckigen Seiten zugesägt werden, muss man die Dreiecke zu Hause selbst sägen. Die Holzteile werden zu einer Säule geleimt und die Platten oben und unten zusätzlich mit besonders dünnen (das Holz darf nicht splittern) Nägeln stabilisiert.
Tolles Licht mit Spiegelmatten
Die Spiegelmatten werden bei Bedarf mit dem Teppichmesser zugeschnitten und dann auf eine 30 mal 50 cm große Pappe geklebt. Diese Pappe wird mit einem Nagel an einer der Holzflächen der Säule wie ein Bild an der Wand angebracht. Wie der fertige Spiegel-Effekt aussieht, seht ihr im Bild ganz oben.
Die zweite Holzfläche bleibt so wie sie ist (bei hellem Holz) oder man streicht sie weiß bzw. klebt weißes Papier auf. Diese Fläche dient zur Projektion etwa von verschiedenen Filmen, Farben oder Dias. Wie wäre es beispielsweise mit einem süßen Hund?
Weitere Ausstattung des Lichteffekts
Ins Innere der Säule kommt ein Scheinwerfer oder Effekt eurer Wahl. Ich habe ein bewegendes Element bevorzugt: Einen günstigen Schwenkpunktstrahler mit Par-36-Lampe, der von vielen Herstellern erhältlich ist. Der Eurolite TP-36 ist zum Beispiel gut geeignet. Dieser automatisch und langsam schwenkende Spot lässt sich in der Höhe verstellen und mit Farbkappen einfärben.
…und fertig ist der selbst gebaute Säuleneffekt! Es sind einige Ergänzungen denkbar. Der Schwenkpunktstrahler wirkt sicher toll, wenn man geriffeltes Glas als dritte Säulenwand vor ihm anbringt. Auch eine innere Verspiegelung der Säule ist denkbar, denn der Schwenker trifft oft auch die Innenwände des Holzbaus. Auf die Säule kann man weitere Effekte oder eine Spiegelkugel stellen. Zu guter Letzt kann ich die Platzierung der Säule auf einem Drehteller (den ihr sicher aus der Küche kennt) empfehlen. Damit kann man den Lichteffekt viel leichter ausrichten.
Ein weiterer Tipp
Übrigens – aufgrund ihrer Dreiecksform und der verspiegelten Seite gibt die Säule einen echt schicken Einrichtungsgegenstand ab – auch, wenn sie nicht in Betrieb ist.
1 Kommentar