Es gibt zu feiern! 150 Beiträge sind nicht gerade wenig an Output. Anlässlich dieses Jubiläums schauen wir kurz zurück auf die Zeit, wo alles anfing. Außerdem werden drei Artikel zu verschiedenen Themen empfohlen und ein bisher hier nicht veröffentlichtes Video gibt es als Zugabe obendrein!
Anfänge mit Halogenlicht
Den Anfang nahm alles in den 90er Jahren, als ich Helogen-Lichteffekte des großen Elektronik-Kaufhauses und bald auch vom Fachhandel bezog. Flowereffekte, Par-36-Scheinwerfer und eine alles unterstützende Nebelmaschine waren bald fester Bestandteil der Lichtanlage.
Doch es ging weiter, mit Lichtshows im Garten (dieser Ratgeber hilft weiter und ist für alle interessant, die mal den Garten oder Schrebergarten illuminieren und Gäste so richtig beeindrucken möchten) und The-Wall-Inszenierungen (Pink Floyd lässt grüßen).
Lichteffekte für Jedermann
Schlechte Lichteffekte gibt es viele, gute nur wenige. Daher braucht es Rezensionen, dachte ich. Durch meinen guten Freund Lukas angespornt, der auch die Lichteffekt-Seite aufsetzte (vielen Dank nochmal an dieser Stelle), begann ich mit dem Schreiben von Rezensionen über Lichteffekte. Immer darauf bedacht, keine Zeit auf wirklich schlechte Geräte zu verschwenden, beschrieb ich Photonenschleudern, welche es wert waren und sind, rezensiert zu werden.
Nun sind bereits vier Jahre ins Land gegangen und die vielen Besucher konnten Berichten zufolge schon einiges an Input mitnehmen, wenn es darum geht, eine Lichtshow zu gestalten oder einen Partykeller professionell auszuleuchten (mehr dazu übrigens hier).
Selbst gebaute Lichteffekte im Trend
Die wichtigste Kategorie jedoch sind die DIY-Lichteffekte, mit deren Bau ich vor über vier Jahren startete. So habe ich meine Lichtanlage fast vollständig auf DIY-Licht umgestellt, was ihr, wie ich glaube, einen besonders originellen Touch verleiht.
Selbstbau-Licht ist je nach Typus der verbauten Lampe und Technik sowohl für den Partykeller, als auch Für Lounges oder das heimmische Wohnzimmer wie geschaffen, um individuelle Akzente zu setzen. Die selbst gebaute Anlage könnt ihr hier sehen: