Der Eurolite LED Par 56 ist für mich der Klassiker unter den LED-Scheinwerfern. Wenn er ein bestimmtes Alter erreicht hat, fallen in der Regel zuerst die roten LEDs in verschiedenen Reihen aus. Die rote Farbe wird am häufigsten genutzt, auch beim Zusammenmischen anderer Farbtäne wie Lila, Rosa oder Orange via DMX. Dann ist es Zeit, den LED-Lichteffekt aufzuschrauben und die Technik unter die Lupe zu nehmen.
Einfacher Lichteffekt-Aufbau
Im Grund genommen haben wir es mit einem sehr einfachen Par-Scheinwerfer zu tun. Der altbekannte LED-Farbwechselscheinwerfer Par 56 von Eurolite besticht im Test durch viele Farbabstufungen, welche sich über DMX abrufen lassen. Der Aufbau ist relativ einfach und findet in 3 Stufen statt.
Ganz hinten im Gehäuse sind die Stromzufuhr und DMX-Eingangs- und Ausgangsstecker lokalisiert. Es folgt eine Ebene mit Trafo und der elektronischen Steuerung. Ganz vorne sitzt im Scheinwerfer von Eurolite dann die Platine mit den RGB-LEDs. Somit haben wir es mit einem sauber aufgeräumten Lichteffekt zu tun, wie man hier sieht: