Vom Material hängt alles ab. Wer einen Lichteffekt bauen möchte, sollte sich in der Planungsphase unter anderem um die Größe des Gerätes und um das verwendete Material Gedanken machen. So gibt es verschiedene Holzarten, die alle ihre Vor- und Nachteile mitbringen und weitere Materialien wie Farmfolien, Spiegel, Pappe, Plexiglas und viel, viel mehr, was man alles gebrauchen könnte, um einen Lichteffekt zu bauen. Die wichtigsten Materialien seien hier kurz vorgestellt:
Holz Birke furnier
Der Mercedes unter den Hölzern! Toller Look, beste Stabilität und edle Verarbeitung zeichnen das Birken-Furnierholz aus. Es handelt sich zwar nicht um Echtholz, sondern um aufeinandergeklebte dünne Holzplatten, der Echtholzlook ist aber nicht zu leugnen. Nachteile: Hoher Preis und hohes Gewicht.
Pappel-Holz
Pappel ist günstiger als Birkenholz und bringt ebenfalls die edle Holzoptik mit. Es ist relativ leicht. Leider ist Pappelholz auch relativ weich. Es lässt sich daheim leicht zersägen, ist aber auch nicht sonderlich stabil. Daher nur für kleine Lichteffekte wirklich geeignet.
OSB-Holz
In letzter Zeit von mir gern verwendet. Eines der absolut günstigsten Hölzer im Baumarkt und mit ziemlich cooler Optik gesegnet (siehe Titelfoto), hält dieses Pressholz bei mir im Lichteffekt-Bau stetig Einzug. Ein Nachteil ist die etwas unschöne Kante mit Pressholz-Charme, außerdem gibt es OSB-Holz nur in relativ dicken Größen, ab 12 Millimetern.
Alu-Spiegel
Im gut sortierten Baumarkt kann man neben Holz auch Alu-Spiegel zusägen lassen. Das ist sehr praktisch, da viele Lichteffekte einen Spiegel benötigen. So habe ich in der Dreieck-Spiegelsäule und in der leuchtenden Gruft (siehe Foto) bereits diese Spiegel verbaut.
Plexiglas im Lichteffekt
In verschiedenen Dicken kann man sich auch Plexiglas, auf das gewünschte Maß geschnitten, kaufen. Es ist durchsichtig wie Glas, jedoch leichter, weniger scharfkantig und nicht so brüchig wie echtes Glas. Plexiglas wurde bereits im Diorama-Lichteffekt (bereits in drei Versionen und Größen gebaut) eingesetzt und besticht durch einen edlen Touch, den es DIY-Projekten verleiht. Einziger Nachteil gegenüber Glas: Es ist anfälliger für Kratzer.
Füße aus Filzaufklebern
Jeder Lichteffekt muss auf Füßen stehen, damit die Bodenplatte der Konstruktion nicht zerkratzt. Bis vor einem Jahr fertigte ich diese Füße aus kleinen Holzplättchen, die ich aus Leisten zugesätzt hatte. Nun bin ich dazu übergegangen, Filzaufkleber zu verwenden. Diese sind weniger klobig und gleiten besser als Holzstücke.
Wenn dann alles geplant und das richtige Material heraus gesucht ist, dann kann es endlich losgehen mit dem Selbstbau des Lichteffekts, wobei ich schon jetzt viel Spaß wünsche! Eine genaue Beschreibung, wie das geht, gibt es hier.