Er ist der Klassiker unter den Scheinwerfern und mein persönlicher Lieblings-Lichteffekt. Der Par 36 ist ein Halogenscheinwerfer, der mit einer 30 Watt/ 6 Volt-Birne arbeitet. In diesem Brenner kommt eine nur für diesen Scheinwerfer entwickelte Optik zum Einsatz. Die Hinterseite des vergleichsweise flachen Parabolkörpers ist wie gewohnt verspiegelt. In der Mitte sitzt eine Halogen-Glühwendel. Und direkt vor der Glühwendel befindet sich eine recht große, schwarze Metallkappe, die verhindert, dass das Licht der Wendel direkt in den Raum strahlt. Alles Licht, was aus diesem Brenner kommt, wurde bereits von der Rückwand der Lampe reflektiert und gebündelt. So erhält man einen extrem engen Lichtkegel, der trotz der gerinen Leistung der Lampe enorm hell ist.
Mein Lieblingsscheinwerfer
Dies bringt einige Vorteile mit sich. Kleine Leistung, kompakte Maße, enorme Helligkeit und enger Lichtstrahl empfahlen den Par 36 schon immer nicht nur für Fächereffekte, wie ihr ganz oben seht, sondern auch für Lichteffekte, in denen der Par 36 nur als kleines Teil verbaut wurde. Der bekannteste Lichteffekt ist die drehende Farbscheibe vorm Par 36. In Verbindung mit einer Spiegelkugel kommt der Scheinwerfer so optimal zur Geltung.
Lichteffekt für Partykeller
Der Par 36 kann sowohl im kleinsten Partykeller, als auch bei Megakonzerten im Stadion eingesetzt werden. Zwei Tourneen lang führten Pink Floyd eine Rampe mit, welche vor der Bühne platziert war. Jeweils 8 Par 36-Brenner (ohne Gehäuse und Trafo) waren nebeneinander auf Balken montiert, und davon 5 übereinander. Je nach Tour wurden auf diese Weise 280, beziehungsweise 560 Par 36 bei Pink Floyd eingesetzt.
Doch zurück zum Heimeinsatz. Da kann der Par 36 nicht nur auf Spiegelkugeln gerichtet oder mit bunten Farbkappen, die vor die Birne geklemmt werden, als Scheinwerfer eingesetzt werden. Auch die Verwendung in selbst gebauten Lichteffekten ist möglich. So arbeiten meine Selbstbauprojekte “Spiegelsäule” und “Vulkan” jeweils mit einem Par 36. Und auch die Nebelrampe beruht auf diesem Pinspot, sogar in zweifacher Ausführung:
Fazit Par 36 Pinspot
Wie man sieht, kann der Par 36 Pinspot sehr viel. Beim Kauf der Halogenbrenner muss man unbedingt beachten, dass einzig der Typus “GE 4515 Par 36” von General Electric die beschriebene Optik aufweist. Billige Nachbauten kommen ohne schwarze Metallkappe aus und weisen eine Halogen-Stiftlampe mit geschwärzter Spitze auf. Diese Version hat aber zu viel Seitenlicht und keinen sauberen Lichtstrahl mehr! Wenn der richtige Brenner gekauft wurde, steht dem vielseitigen Spot-Vergnügen dann aber nichts mehr im Wege.
1 Kommentar
Hallo,
Ich bin auch ein Großer Fan von Par36 Lichteffekten,besitze verschiedene Geräte aus Damaliger Discozeit.
Lg