Sie verwandeln selbst kleine Laserpointer in Lichtschwerter. Sie spalten die Nation in Leute, die affektiert hustend den Raum verlassen und andere, die sich begeistert eine Lichtshow anschauen: Nebelmaschinen.
Nebel spielt immer mit
Die Diskussion um die richtige Nebelmaschine ist in der Lichttechnik so präsent wie die Frage nach dem Editor beim Programmieren oder die Schneeverhältnisse beim Skifahren.
Nebelmaschinen sind die Grundlage einer Lichtshow. Sie sorgen dafür, dass man nicht nur helle Punkte sieht, wo sich die Scheinwerfer und Lichteffekte befinden, sondern der ganze Partykeller voller Licht erstrahlt. Eben auch in dritten Dimension, im Raum.
Verschiedene Modelle
Außerdem tummeln sich verschiedene Nebelmaschinen auf dem Markt. Normale Nebelmaschinen, Dunstmaschinen, welche mit einem Kompressor und Zerstäuber von öligen Spezialfluids arbeiten, und eine Zwischenlösung, die immer mehr Verbreitung findet: Nebelmaschinen mit eingebautem Lüfter, welche viel Nebel produzieren, diesen aber auch gleich verteilen.
Drittens sind billige Nebelmaschinen leider oftmals nicht langlebig. Sich vorher Gedanken um das richtige Modell zu machen und vielleicht etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, lohnt sich also. Sonst geht die Maschine bereits nach etwa einem Jahr in die Brüche.
Überblick schaffen
Die Seite Nebelmaschine Ratgeber hilft euch nicht nur durch den Wust der unterschiedlichen Modelle und Funktionsarten der Nebelmaschinen, sondern berät auch, was qualitative Merkmale betrifft. Viele Nebelmaschinen besitze oder besaß ich selbst bereits und habe teils täglich mit ihnen gearbeitet. Nur so bekommt man ein Gefühl für die richtige Nebelmaschine für den richtigen Anlass und Qualität. Dieses Wissen soll nun geteilt werden, auf der neuen Ratgeberseite über Nebelmaschinen.