LICHTEFFEKT
  • Partylicht
    • Lasereffekte
    • Schwarzlicht
    • Scheinwerfer
    • Party-Zubehör
    • Sonstige Lichteffekte
    • Lichteffekt-Ratgeber
    • Lichtshows
  • LED-Lichteffekte
  • Stimmungslicht
  • DIY Licht
  • Nebelmaschinen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Lichteffekt

Das Magazin für perfekte Lichtshows

LICHTEFFEKT
  • Partylicht
    • Lasereffekte
    • Schwarzlicht
    • Scheinwerfer
    • Party-Zubehör
    • Sonstige Lichteffekte
    • Lichteffekt-Ratgeber
    • Lichtshows
  • LED-Lichteffekte
  • Stimmungslicht
  • DIY Licht
  • Nebelmaschinen
  • Party-Zubehör

Seifenblasenmaschine Infactory Fliegerlook im Test

Hier nun am Ende des Sommers aber noch nicht zu spät der Test meiner zweiten in diesem Jahr angeschafften Seifenblasenmaschine, dem Modell Fliegerlook von Infactory. Diese Seifenblasenmaschine arbeitet mit Batterien (6x AA) und verfügt auch über keinen Steckplatz für etwaige Netzadapter. Es handelt sich also um ein rein mobiles Gerät.

Seifenblasen (fast) ohne Ende

Diese Seifenblasenmaschine unterscheidet sich vom hier getesteten Modell von Eurolite dadurch, dass sie mir noch nicht kaputt gegangen ist. Und es gibt weitere Unterschiede: Sie produziert praktisch gleich viele Blasen wie die Eurolite Seifenblasenmaschine Junior, beim vorliegenden Modell im Fliegerlook von Infactory sind die Blasen aber etwas kleiner. Was man an dieser Stelle besser findet und meint, dass es besser zu diesem oder jenem Lichteffekt passt, ist letzten Endes Geschmackssache. Mit der Blaseleistung der Infactory-Maschine bin ich jedenfalls sehr zufrieden.

Einen Nachteil hat diese Seifenblasenmaschine aber: Der Tank ist relativ klein. Konnte die Maschine von Eurolite mühelos 20 Minuten überbrücken, so muss bei der Infactory schon nach guten 6 Minuten nachgegossen werden.

Lautstärke der Seifenblasenmaschine

Leider ist die Seifenblasenmaschine nicht nur im Fliegerlook gehalten, der von ihr verbreitete Geräuschpegel erinnert ebenfalls an ein Flugzeug, wie man im unten stehenden Video hören kann. Man hat also eine mobile Seifenblasenmaschine, die kein Stromkabel braucht. Das kann von Vorteil und auch von Nachteil sein. Der Geräuschpegel, der von der Infactory-Seifenblasenmaschine im Fliegerlook ausgeht, macht aber die wirklich mobile Nutzung als Gag in der Öffentlichkeit etwa, schwierig. Seifenblasen sind eben nur wirklich schön, wenn sie leise fallen. Seifenblasenmaschinen haben zwar immer Lüfter und produzieren Geräusche, aber diese hier meint es wirklich sehr gut mit unseren Ohren.

Abschließend lässt sich zusammenfassen, dass jeder Lichteffekt sowohl von Nebel, als auch von Seifenblasen profitiert. Wenn man wählen kann (und es nicht wie ich unvorsichtig abwäscht), sollte man allerdings das Modell von Eurolite bevorzugen. Diese Maschine hat einen angenehmeren Sound, dickere Blasen und überzeugte durch langes Standvermögen pro Tankfüllung.

   bei Amazon geht’s zu den Seifenblasen

Lukas

interessiert sich besonders für moderne LED-Lichteffekte. Wenn bunte Farbstrahlen den Nebel durchteilen und Effekte in spannungsvoller Kombination aufblitzen, dann ist er begeisterter Zuschauer. Doch auch Deko-Effekte für Zuhause stellt er gerne in seinen Testberichten vor.

Hier weiterlesen zu den Themen:
  • Klassiker
  • Party-Zubehör
  • Partyeffekt
  • Seifenblasen
Ähnliche Artikel:
Artikel lesen

Essbare Shot-Gläser im Test

Artikel lesen

Brettspiel Villa Paletti im Test

Artikel lesen

Leuchtende Bausteine – Light Stax im Test

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beliebte Artikel
  • American DJ Revo 4 Test 1
    American DJ Revo 4 IR im Test
  • Diamanten-Lichteffekt 2
    Diamanten-Leuchte selbst bauen
  • 3
    Showtec Dreammoon im Test
  • Hazer Eurolite NH-10 4
    Hazer Eurolite NH-10 im Test
  • Dekolampe Steine 5
    Deko-Steinlampe selbst bauen
LICHTEFFEKT
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Testberichte & Tipps für die perfekte Lichtshow

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.