Hier nun am Ende des Sommers aber noch nicht zu spät der Test meiner zweiten in diesem Jahr angeschafften Seifenblasenmaschine, dem Modell Fliegerlook von Infactory. Diese Seifenblasenmaschine arbeitet mit Batterien (6x AA) und verfügt auch über keinen Steckplatz für etwaige Netzadapter. Es handelt sich also um ein rein mobiles Gerät.
Seifenblasen (fast) ohne Ende
Diese Seifenblasenmaschine unterscheidet sich vom hier getesteten Modell von Eurolite dadurch, dass sie mir noch nicht kaputt gegangen ist. Und es gibt weitere Unterschiede: Sie produziert praktisch gleich viele Blasen wie die Eurolite Seifenblasenmaschine Junior, beim vorliegenden Modell im Fliegerlook von Infactory sind die Blasen aber etwas kleiner. Was man an dieser Stelle besser findet und meint, dass es besser zu diesem oder jenem Lichteffekt passt, ist letzten Endes Geschmackssache. Mit der Blaseleistung der Infactory-Maschine bin ich jedenfalls sehr zufrieden.
Einen Nachteil hat diese Seifenblasenmaschine aber: Der Tank ist relativ klein. Konnte die Maschine von Eurolite mühelos 20 Minuten überbrücken, so muss bei der Infactory schon nach guten 6 Minuten nachgegossen werden.
Lautstärke der Seifenblasenmaschine
Leider ist die Seifenblasenmaschine nicht nur im Fliegerlook gehalten, der von ihr verbreitete Geräuschpegel erinnert ebenfalls an ein Flugzeug, wie man im unten stehenden Video hören kann. Man hat also eine mobile Seifenblasenmaschine, die kein Stromkabel braucht. Das kann von Vorteil und auch von Nachteil sein. Der Geräuschpegel, der von der Infactory-Seifenblasenmaschine im Fliegerlook ausgeht, macht aber die wirklich mobile Nutzung als Gag in der Öffentlichkeit etwa, schwierig. Seifenblasen sind eben nur wirklich schön, wenn sie leise fallen. Seifenblasenmaschinen haben zwar immer Lüfter und produzieren Geräusche, aber diese hier meint es wirklich sehr gut mit unseren Ohren.
Abschließend lässt sich zusammenfassen, dass jeder Lichteffekt sowohl von Nebel, als auch von Seifenblasen profitiert. Wenn man wählen kann (und es nicht wie ich unvorsichtig abwäscht), sollte man allerdings das Modell von Eurolite bevorzugen. Diese Maschine hat einen angenehmeren Sound, dickere Blasen und überzeugte durch langes Standvermögen pro Tankfüllung.